F.A.Q. zum Thema CO2-Emissionen kompensieren
Was bedeutet Emissionshandel?
Das Kyoto-Protokoll verfolgt das Prinzip von Klimabalance und Klimaneutralität. Emissionen von Treibhausgasen können durch Klimaschutzmaßnahmen an einem anderen Ort neutralisiert werden. Der Ausgleich erfolgt über den Emissionshandel. Dazu gehört auch der Handel mit Zertifikaten aus Projekten, die dazu beitragen, Emissionen zu verhindern, so genannte Emissionsminderungszertifikate.
Wohin fließen die Gelder für die CO2-Kompensationen bei C. Maurer?
Der Kauf der Emissionszertifikate erfolgt über First Climate, dem Emissionshandelspartner des Bundesverbandes Druck und Medien. Die Zertifikate kommen von Windparkprojekten aus der ganzen Welt. Konkret besteht ein solches Projekt für 3-6 Monate, je nach Größe bzw. Anzahl der Windenergieanlagen. Über das jeweils aktuelle Projekt informiert Sie unser Außendienst gerne. Im Rahmen einer solchen Projektaktivität werden jeweils mehrere Windenergieanlagen installiert, wodurch Arbeitsplätze geschaffen werden und eine nachhaltige, regionale Entwicklung stattfindet. Durch die installierten Windenergieanlagen wird die hauptsächlich auf fossilen Brennstoffen basierende thermische Energieerzeugung ersetzt.
Wieso ein Projekt außerhalb von Deutschland?
Den größten Effekt erzielt man dort, wo es wirtschaftlich am günstigsten und am leichtesten umsetzbar ist.
Was haben wir in Deutschland davon?
Klimaschutz endet nicht an der Staatsgrenze. Die im Rahmen des Projektes eingesetzten Anlagen wurden von Xinjiang Goldwind Science and Technology hergestellt. Zum Zeitpunkt der Projektplanung waren lediglich drei Windparks in Ningxia in Betrieb (alle als CDM Projekte realisiert), die jedoch Anlagen aus Übersee einsetzen. Dieses Projekt nutzt lokale verfügbare Technologie. Der Einsatz von Windenergieanlagen aus heimischer Produktion hat positive Auswirkungen auf die herstellende Industrie und liefert wichtige Impulse für die Weiterentwicklung der Chinesischen Windenergietechnologie.
Gibt es noch weitere Vorteile?
Das Projekt trägt zur nachhaltigen Entwicklung in der Projektregion bei, indem es:
- Emissionen von Treibhausgasen und anderen Luftschadstoffen durch die Verdrängung konventionell erzeugten Stroms verringert;
- das Wachstum der Windenergieindustrie in der Region und in China stimuliert; ein Beitrag zur Diversifizierung der Chinesischen Stromerzeugungsmatrix und zur Deckung der rapide wachsenden Nachfrage geleistet wird;
- im Einklang mit den nationalen Kriterien für nachhaltige Entwicklung und Ziele in Bezug auf Ressourcenschonung und Umweltschutz steht;
- Möglichkeiten zur Weiterbildung und lokale Arbeitsplätze während der Bauphase und des Betriebs des Windparks generiert;
- einen Beitrag zur Armutsbekämpfung leistet, was insbesondere in dieser ländlichen Regionen sehr wichtig ist.
Kann man den Zertifikaten vertrauen?
Die Zertifikate der Druck und Medienverbände beziehungsweise von FirstClimate entsprechen dem Gold Standard des WWF.
Emissionshandel ist moderner Ablasshandel. Stimmt das?
Der Emissionshandel führt dazu, dass die sich entwickelnden Länder die Phase der Verbrennung von fossilen Brennstoffen überspringen und regenerative Energien nutzen. Der Handel mit Zertifikaten dient nicht nur der Umwelt, sondern hat auch positive Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft. Der Kauf von Emissionsrechten ist damit effektiv und sinnvoll.
Sie haben noch weitere Fragen?
Ihr Ansprechpartner für Fragen zu diesem Thema: Herr Andreas Moeller